Redaktionelles aus den Projekten
"Wir zeigen, was passiert." Hier erhalten Sie einen Überblick über das, was in den OWL 4.0 Projekten konkret passiert, finden O-Töne aus Unternehmen zu ihrem Umgang mit der Herausforderung Digitalisierung und erhalten Einblicke in konkrete Umsetzungsangebote.
Auf Initiative des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie ist die Universität Paderborn mit dem...
Schulungsangebot für Vereine der lippischen Modellgemeinden bzw. Modelldörfer. Auftaktveranstaltung am 21.02.2019 um 18.30 Uhr im Innovationszentrum...
Seit dem Beginn von Smart Country Side (SCS), einem Projekt der Kreise Lippe und Höxter, war klar, dass die Bedarfe der Menschen aus den ausgewählten...
Der Kreis Höxter präsentiert sich vom 18. bis 27. Januar 2019 in Halle 4.2 "Ländliche Entwicklung" am Stand 116 und dem Zukunftsforum mit seinen...
Gründungsideen, die der Gesellschaft helfen: Am 28. November fand auf dem Campus Lemgo der Hochschule OWL der finale Pitch des „InnovationslaborsOWL“...
Zehn Menschen sitzen an einem Tisch. Eine der Personen wird nach dem Treffen einen Staubsauger in die Hand nehmen und die Halle nebenan reinigen. Eine...
Im Forschungsprojekt „Klimaschutz, Energie und Bauen im Industrie 4.0 Umfeld“ setzt sich das Institut ITES an der FH Bielefeld mit der Frage...
Welche Verbraucher benötigen wie viel Energie und wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Diesen und weiteren Fragen können Schüler demnächst...
Im Rahmen des Projekts „Business 4.0 OWL – Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit Informations- und Kommunikationstechnologie“ wurden...
Die Gemeinden Dörentrup und Extertal erhalten als erste lippische Kommunen eine flächendeckende Versorgung mit einer Kommunikations-App.