Projekte

Mit unseren Leitprojekten in den Handlungsfeldern Innovation, Berufliche Bildung und Gründung machen wir OWL fit für die duale Transformation.

Handlungsfeld Innovation

Der Mittelstand ist Garant für Wohlstand und Beschäftigung in OstWestfalenLippe. Wir unterstützen bei der Innovationsentwicklung und intensivieren den Technologietransfer aus der Forschung.

Think Tank OWL

Think Tank OWL

Für die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes ist Innovation durch Forschung von immer größerer Bedeutung. Doch gerade für KMU ist der Zugang zu den Hochschulen und Forschungsinstituten der Region nicht immer leicht. Mit dem Think Tank OWL wollen Universität und Fachhochschule Bielefeld diesem Defizit begegnen: Mit passgenauen Angeboten zwischen Spitzenforschung und Praxis zu aktuell drängenden Fragestellungen. Themenfelder sind Biotechnologie, Data Science, Materialforschung, Gesundheit und Pflege, KI und Maschinelles Lernen, Smart Products und Services sowie Societal Changes.

Zum Projekt

Kreativ Campus

Kreativ Campus

Die unternehmensnahen kreativen Berufe sind echte Innovationstreiber. Mit vernetztem Denken, hoher Problemlösungskompetenz und kreativen Methoden schaffen immer mehr KMU den Sprung in zukunftsfähige Arbeitsprozesse. Auf dem Kreativ Campus Detmold werden Innovationen in der digitalen Anwendungsforschung der Musik- und Filminformatik sowie im Bereich virtuelle Umgebungen vorangetrieben. Erster Umsetzungsbaustein am Standort ist das KreativInstitut.OWL. Das einzigartige Konzept verbindet eine strategische Mischung aus hochwertiger technischer Infrastruktur, niedrigschwelligen Arbeitsplätzen für die Kreativwirtschaft, Spitzenforschung im Bereich Musik und Medien sowie Angeboten zur Gründungsberatung und Fortbildung.

Zum Projekt

Smart Recycling Factory

Smart Recycling Factory

Mit dem Ansatz der Smart Recycling Factory wird der aktive Deponiestandort Pohlsche Heide in Hille im Laufe der nächsten Jahre in mehreren Schritten zu einem überregionalen Innovationsstandort für Recycling und Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Dabei soll dieser nicht nur Umschlagplatz für wiedergewonnene Materialien und Recycling-Produkte sein, sondern ebenso ein Ort neuer Ideen und Innovationen im Sinne einer zirkulären Kreislaufwirtschaft, die durch den intensiven Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zustande kommen.

Zum Projekt

Mehr Projekte anzeigen
Innovationsnetzwerke OWL

Innovationsnetzwerke OWL

Die Innovationsnetzwerke OWL stellen mittlerweile eine überregional anerkannte Besonderheit im bundesdeutschen Innovationsgeschehen dar. Angesichts der drängenden Notwendigkeit einer dualen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen sie technologiefeldübergreifend die großen gesellschaftlichen Herausforderungen aus der Perspektive der Unternehmen an. Beispiel ist die Initiative Cirquality OWL, in der die Potenziale der zirkulären Wertschöpfung für unterschiedliche Branchen erschlossen werden.

Zum Projekt

it’s OWL Innovationsplattform

it’s OWL Innovationsplattform

Im Spitzenclusters it´s OWL werden neue Technologien and Anwendungen für die duale Transformation der Industrie entwickelt. Auf der it´s OWL Innovationsplattform werden Ergebnisse aus rund 90 Innovationsprojekten und 300 Transferprojekten verfügbar gemacht. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Start-ups und wirtschaftsnahe Organisationen erhalten einen einfachen Zugang zu neuen Technologien und können sich vernetzen. Die Vermittlung zwischen Nachfrage der Unternehmen und dem Technologie- und Knowhow-Angebot wird unterstützt.

Zum Projekt

Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL

Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL

Wird der digitale und nachhaltige Wandel richtig genutzt und gestaltet, bietet er kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeit, sich zukunftssicher aufzustellen und zum „Unternehmen der Zukunft“ zu werden. Wie das gelingt, zeigt die Arbeit des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL. Das Zentrum begleitet KMU aus dem Ruhrgebiet und Ostwestfalen-Lippe kostenlos bei der digitalen und nachhaltigen Transformation und unterstützt sie bei der Vernetzung von Produkten, Produktionen und Prozessen.

Zum Projekt

InnovationSPIN

InnovationSPIN

Der InnovationSPIN Lemgo will das gemeinsame Lernen und Forschen von Studierenden und Auszubildenden systematisch fördern. Hier entsteht ein einzigartiger Raum, in dem gemeinsam an zentralen Zukunftsfragen gearbeitet und das Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk und beruflicher Bildung neu organisiert wird.

Zum Projekt


Handlungsfeld Berufliche Bildung

In OstWestfalenLippe gestalten wir die digitale Transformation der beruflichen Bildung entlang der Bildungskette. So ermöglichen wir personalisiertes Lernen und qualifizieren die Fachkräfte der Zukunft.

MINT Community 4.OWL

MINT Community 4.OWL

Die MINT Community 4.OWL macht die Veränderungen der digitalen Arbeitswelt für Jugendliche in OWL anfassbar. In niedrigschwelligen und interaktiven Mitmach-Angeboten können Schüler:innen im Alter von 10 bis 16 Jahren die Wirkungen und Chancen neuer Technologien für unterschiedliche Berufsbilder erfahren. Dazu werden mobile Angebote und 30 neue außerschulische Lernorte im ländlichen Raum geschaffen.

Zum Projekt

Vernetzte Lernorte OWL

Vernetzte Lernorte OWL

Ziel des Projektes ist die Vernetzung von Lernorten für Digitalisierung in der beruflichen Bildung. Dadurch sollen Schüler:innen aller beruflichen Disziplinen standortunabhängig in die Lage versetzt werden, auf vorhandene Infrastruktur z.B. in Form von Smart Factories oder Smart Offices zugreifen zu können, um so die für sie beruflich relevanten Aspekte digitalisierter Prozesse kennenzulernen. Durch eine berufskollegübergreifende Zusammenarbeit werden pädagogische Konzepte aufeinander abgestimmt und flächendeckend zur Verfügung gestellt. So entstehen neue Formen des individuellen und flexiblen Lernens unabhängig von Raum und Zeit.

Zum Projekt

Weiterbildung 4.OWL

Weiterbildung 4.OWL

Digitale Weiterbildungsplattformen bieten große Potenziale, die Qualität von Bildungsangeboten und die Zusammenarbeit in Regionen zu verbessern. Gleichzeitig werden Unternehmen und Lernende mit einer unüberschaubaren Vielfalt an digitalen Weiterbildungsangeboten konfrontiert. Im Projekt Weiterbildung 4.OWL werden Lösungen für die Entwicklung guter digitaler Weiterbildungsangebote sowie deren passgenaue Vermittlung erarbeitet.

Zum Projekt

Mehr Projekte anzeigen
Bildungsbrücken OWL

Bildungsbrücken OWL

Wie die berufliche Bildung in Zukunft aussieht und wie unterschiedliche Bildungswege miteinander verknüpft werden können, ist Kern des Projekts „Bildungsbrücken OWL“. Ziel ist es, die Voraussetzungen zu schaffen, dass alle nach ihren individuellen Voraussetzungen und Zielen lernen können. Die Grenzen zwischen beruflicher und akademischer Bildung werden dabei zunehmend verschwimmen. Der Fokus liegt auf den Bereichen Kunststoff, Metall, Elektro sowie Bauen, die in OWL eine hohe Wertschöpfung und Beschäftigungswirkung entfalten. So entwickelt das Projekt ein bundesweit einzigartiges Konzept für ein neues Bildungsökosystem.

Zum Projekt

Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus

Die Anwendung KI-basierter Lösungen verändert die Arbeitswelt. Das Kompetenzzentrum „Arbeitswelt.Plus“ führt Erkenntnisse der Arbeitsforschung zusammen und entwickelt passgenaue Lösungen für mittelständische Unternehmen. Dabei geht es zum Beispiel um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Kompetenzvermittlung, Change Management und Mitarbeiterbeteiligung. Arbeitswelt.Plus gehört zu den acht BMBF-Kompetenzzentren für Arbeitsforschung.

Zum Projekt

5G-Lernorte OWL

5G-Lernorte OWL

Das Projekt erforscht die Vorzüge und Grenzen der 5G-Technologie für die berufliche Bildung. Aus der Perspektive von 5G- und Bildungsforschung werden berufs-, orts- und organisationsübergreifende Lernszenarien für die 5G-basierte Produktion der Zukunft entwickelt und in vier Berufskollegs in den Kreisen Gütersloh und Paderborn erprobt. Ergebnisse und Erfahrungen werden für Berufskollegs und Unternehmen in ganz NRW verfügbar gemacht. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet und eine Grundlage für die erfolgreiche Einführung von 5G in Unternehmen gelegt.

Zum Projekt


Handlungsfeld Gründung

OstWestfalenLippe entfaltet als Start-up und Gründungsstandort eine zunehmende Dynamik. Wir qualifizieren Gründer:innen und erschließen gemeinsam mit dem Mittelstand neue Geschäftskonzepte.
Businessplan-Wettbewerb startklar OWL

Businessplan-Wettbewerb startklar OWL

Als Gemeinschaftsprojekt der Hochschulen, der Kammern und der Wirtschaftsförderungsein-richtungen der Region wird der Businessplanwettbewerb OWL „startklar“ umgesetzt. Der Wettbewerb richtet sich an Gründer:innen aus Industrie, Dienstleistungen, Handwerk und Forschung. Ziel ist es, Unternehmergeist zu fördern und Gründer:innen bei der Ausarbeitung ihres Geschäftskonzepts zu unterstützen. Der Wettbewerb bietet neben Preisen ein Qualifizierungsprogramm, das aus Lotsen, einem Handbuch, Workshops und Netzwerkveranstaltungen besteht. Der Wettbewerb wurde bereits sechsmal erfolgreich durchgeführt (Stand 2022). Hauptsponsor sind die Sparkassen in OWL.

Zum Projekt

Akzelerator.OWL

Akzelerator.OWL

Die Erfahrungen aus dem Start-up Inkubator und Co-Working Space Garage 33 waren Basis für die Entwicklung eines neuen Ankerpunktes für die Start-up-Szene: dem Akzelerator.OWL. Das Projekt soll das Start-up-Ökosystem in OstWestfalenLippe befördern und beispielgebend weit darüber hinaus sein. Eine moderne Infrastruktur und die Vernetzung mit vorhandenen Einrichtungen sowie mit Wirtschaft und Wissenschaft bieten optimale Rahmenbedingungen. Dazu gehört ein Maker Space, in dem Unternehmen und Start-ups Prototypen bauen und Kleinserien fertigen können.

Zum Projekt

Exzellenz Start-up Center OWL (ESC.OWL)

Exzellenz Start-up Center OWL (ESC.OWL)

Mit dem ESC.OWL entsteht ein Gründungszentrum mit Exzellenzniveau, das die Spitzenposition der transferorientierten Forschung im Feld Industrie 4.0 gezielt als Wettbewerbsvorteil und Differenzierungsmerkmal im Start-up Ökosystem nutzt. In Kooperation mit der Wirtschaft soll die Zahl und Qualität der B2B-Gründungen erheblich gesteigert werden. 

Dazu werden Transferscouts und Gründungsbotschafter:innen an den Hochschulen eingesetzt, die Forschungsergebnisse mit Gründungspotenzial an allen Fakultäten und allen drei Hochschulen identifizieren und Wissenschaftler:innen für Unternehmensgründungen sensibilisieren. Studierende erhalten außerdem frühzeitig durch den Top-Talent Pool eine besondere Förderung.

Zum Projekt